Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010
Bachelor
Betriebswirtschaftslehre V
- Tutorium zu Betriebswirtschaftslehre V (70026)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 12:30 - 14:00 in II-013 (Gruppe 1) Tutor Di. 08:15 - 09:45 in I-342 (Gruppe 2) Tutor Di. 14:15 - 15:45 in I-442 (Gruppe 3) Tutor Mi. 12:30 - 14:00 in II-013 (Gruppe 4) Tutor Do. 12:30 - 14:00 in I-342 (Gruppe 5) Tutor Do. 14:15 - 15:45 in I-442 (Gruppe 6) Tutor Fr. 08:15 - 09:45 in I-342 (Gruppe 7) Tutor Fr. 12:30 - 14:00 in I-342 (Gruppe 8) Tutor Bemerkungen:
Es handelt sich um ein ergänzendes Tutorium. Das Tutorium findet im wöchentlichen Wechsel zwischen dem Tutorium zu »Investition und Finanzierung« und dem Tutorium zu »Interne Unternehmensrechnung« statt. Die Gruppen der beiden Tutorien sind identisch. Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP. Das Tutorium beginnt in der Woche ab dem 19.04.2010.
Link:
- Interne Unternehmensrechnung (70177)
Termine: Lehrpersonen: Do. 08:15 - 09:45 in VII-201 Lengsfeld Inhalt:
Aufgaben von Basisrechnungssystemen insbesondere der Kosten- und Leistungsrechnung – Konzeptionelle Grundlagen von Kostenrechnungssystemen – Investitionstheoretische Fundierung von Kostenrechnungssystemen – Analyse der Systeme der Grenzplan- und Deckungsbeitragsrechnungen - Prozesskostenrechnung - Mehrstufige und mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung - Entscheidungsrechnungen und -management auf Basis der Kostenrechnungs- und Deckungsbeitragsrechnung - Überblick über Grundlagen des Controlling (Zielsetzungen, Problemstellungen, Methoden)
Literatur:
Vorlesungsunterlagen werden durch das Institut und über das Internet während des Semesters zur Verfügung gestellt, Vertiefungs- und Ergänzungsliteratur wird an entsprechender Stelle in der Vorlesung bekannt gegeben.
Arbeitsökonomik
- Personnel Economics (171571)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:30 - 14:00 in Sonstiger Raum Puhani Inhalt:
- Sorting and Investing in Employees
- Organizational and Job Design
- Paying for Performance.
Literatur:
- Lazear, E. and M. Gibbs (2009) Personnel Economics in Practice, 2nd Edition, J.Wiley.
Additional literature will be announced during the lecture.
Bemerkungen:
This course is taught in English. The exam can be taken in either English or German.
Die Veranstaltung kann nicht belegt werden, wenn bereits Kreditpunkt bei 71511/171511 »Personnel Economics« erworben wurden.
Nachträgliche
Änderung vom 19.04.2010:Die Veranstaltung wurde in den Raum I-201 verlegt. Die Belegnummern wurden geändert.
Controlling
- Seminar Impression Management in Jahresabschlüssen (170707)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Lengsfeld, Rösner, Thorenz - Controlling I (170718)
Termine: Lehrpersonen: Do. 14:15 - 15:45 in I-301 Lengsfeld Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Entscheidungstheorie und interaktiven Entscheidungstheorie (Spieltheorie) wird die Eignung von weit verbreiteten Verfahren der Unternehmensrechnung und des Controlling im Rahmen des Entscheidungsmanagements und der Verhaltenssteuerung eingehend diskutiert. Insbesondere werden Abweichungsanalysemethoden und Auswertungsstrategien im Ein- und Mehrpersonenkontext analysiert. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Entscheidungs- und Steuerungsprobleme gelegt, die durch Zielkonflikte und Informationsasymmetrien entstehen.
Literatur:
Vorlesungsunterlagen werden zu Beginn des Semesters über das Internet zur Verfügung gestellt, Vertiefungs- und Ergänzungsliteratur wird an entsprechender Stelle in der Vorlesung bekannt gegeben.
- Übung zu Controlling I (170719)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 12:30 - 14:00 in I-342 (Gruppe 1) Heidgen, Horn, Thorenz Di. 14:15 - 15:45 in I-342 (Gruppe 2) Heidgen, Horn, Thorenz Bemerkungen:
Die Übungsaufgaben werden auf der Homepage des Instituts bereitgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie während der Vorlesung.
- Entscheidungsorientiertes Controlling und Spreadsheet Accounting (170720)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 10:00 - 11:30 in I-233 Horn, Lengsfeld, Zieseniß Inhalt:
In der Veranstaltung werden Grundlagen und Verfahren der entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung und des Controlling vertieft. Die Anwendung dieser Verfahren wird anschließend anhand von Fallbeispielen unter Einsatz von MS Excel zur Lösung und Darstellung der Verfahren erarbeitet. Literatur:
Vorlesungsunterlagen sowie Unterlagen zu den Fallstudien werden Ihnen am Institut bzw. im Internet rechtzeitig bekannt gegeben.
Bemerkungen:
Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmer beschränkt. Die Anmeldung erfolgt bis 14.04.2010, 12:00 Uhr im Sekretariat des Instituts. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Homepage des Instituts und am Aushang. - Bachelor- und Diplomandenkolloquium (170722)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Lengsfeld Inhalt:
Während des Semesters werden gesonderte Termine durchgeführt, in denen Studierende, die ihre Bachelor- bzw. Diplomarbeit schreiben, Kernfragen ihrer Themenstellung sowie Zwischen- und Endergebnisse ihrer Arbeiten vorstellen. Diese Veranstaltungen sollen zugleich als Diskussionsforum sowie der Erarbeitung und Vertiefung wissenschaftlicher Methoden dienen.
- Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme (170725)
Termine: Lehrpersonen: Do. 12:30 - 14:00 in I-301 Lengsfeld Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt Instrumente zur Steuerung zentral und dezentral organisierter Unternehmen. Kennzahlen und Performancemaße, die in der betrieblichen Praxis weite Verbreitung besitzen, werden hinsichtlich ihrer Eignung zur Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung analysiert. Schwerpunkte hierbei bilden Fragestellungen des Investitionscontrollings, der Budgetierung sowie die Gestaltung von Anreizsystemen.
Literatur:
Vorlesungsfolien werden über die Homepage des Instituts zur Verfügung gestellt. Ergänzungsliteratur wird in den Vorlesungsfolien und an entsprechender Stelle in der Vorlesung bekannt gegeben.
Nachträgliche
Änderung vom 16.04.2010:Der Raum wurde von I-401 in I-301 geändert.
- Übung zu Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme (170726)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 16:15 - 17:45 in I-301 Heidgen, Horn Bemerkungen:
Weitere Informationen erhalten Sie während der Vorlesung.
Nachträgliche
Änderung vom 07.04.2010:Der Raum wurde von I-301 in II-013 geändert.
- Controlling mit SAP (170728)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 12:30 - 14:00 in I-233 Heidgen, Lengsfeld, Zieseniß Inhalt:
In der Veranstaltung werden Möglichkeiten und Grenzen des Controllingmoduls (CO) von mySAP ERP erarbeitet. Dabei erfolgt zunächst ein grundlegender Überblick über das SAP-System und dessen Funktionalitäten sowie eine Einführung in die Bedienung des Systems. Anschließend wird die Umsetzung der Kosten- und Erlösrechnung über das Controllingmodul anhand einer umfassenden Fallstudie, die während der Veranstaltung vollständig im SAP-System abgebildet wird, vertiefend nachvollzogen und erörtert. Abschließend werden die über das Controllingmodul hinausgehende Steuerung und Koordination der Unternehmensprozesse mit SAP Business Information Warehouse (SAP BW) und SAP Strategic Enterprise Management (SAP SEM) analysiert. Literatur:
Vorlesungsunterlagen werden rechtzeitig am Institut bzw. über das Internet zur Verfügung gestellt. Vertiefungs- und Ergänzungsliteratur wird an entsprechender Stelle in der Vorlesung bekannt gegeben. Bemerkungen:
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Anmeldungen erfolgen bis 14.04.2010, 12:00 Uhr im Sekretariat des Institutes. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Homepage sowie am Aushang des Institutes.
- Übung zu Controlling mit SAP (170729)
Termine: Lehrpersonen: Di. 08:15 - 09:45 in I-233 Heidgen, Zieseniß Inhalt:
Die Veranstaltung ergänzt die Vorlesung »Controlling mit SAP« und vertieft die Inhalte anhand von Übungsaufgaben. Bemerkungen:
Weitere Informationen erhalten Sie während der Vorlesung. - Übung zu Entscheidungsorientiertes Controlling und Spreadsheet Accounting (170730)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 08:15 - 09:45 in I-233 Horn, Zieseniß Inhalt:
Die Veranstaltung ergänzt die Vorlesung »Entscheidungsorientiertes Controlling und Spreadsheet Accounting« und vertieft die Inhalte anhand von Übungsaufgaben. Bemerkungen:
Weitere Informationen erhalten Sie während der Vorlesung. - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (170749)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Heidgen, Horn, Thorenz, Zieseniß Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung werden Studierenden des Instituts zum einen formale Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Zum anderen werden auch Hinweise zu geeigneten Vorgehensweisen im Rahmen der Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten vermittelt. Die Veranstaltung ist obligatorisch für Studierende, die planen, im darauf folgenden Semester am Institut für Controlling eine Seminar-, Bachelor-, oder Diplomarbeit zu schreiben.
Bemerkungen:
Nähere Informationen zu den Veranstaltungsterminen werden per Aushang am Institut und im Internet rechtzeitig bekanntgegeben. Es können keine Kreditpunkte erworben werden.
- Controlling und Wertschöpfungskette (170763)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 14:15 - 17:45 (14-tägig) in I-301 Claassen Inhalt:
Wert- und wertschöpfungsorientiertes Controlling - Strukturaspekte wertschöpfungs-orientierten Controllings - Übergang von der Struktur- zur Prozessorientierung - Produktentstehungs-, Produktherstellungs- und Produktvermarkungsprozess - Target Costing und Target Investment als reale Ausdrucksformen eines gestaltungs-, ziel- und zukunftsorientierten Controllings - Controlling im Spannungsfeld zwischen Kunde, Aktionär und Belegschaft - Produktbusiness-Plan als operatives Instrument der betrieblichen Leistungssteigerung - Bedeutung der ertragsorientierten Vertriebssteuerung - Evolution vom Rechnungswesen zum Potenzialmanagement - Indikatorensteuerung - Risikomanagement - Interdisziplinarität durch Prozesskettenorientierung - Personalmanagement als Controllingaufgabe - Wissensmanagement als Controllingaufgabe - Der moderne Vorstand als "Chef-Controller" - "Controlling-Philosophien" im internationalen Vergleich
Literatur:
Verschiedene Veröffentlichungen von Prof. U. Claassen (am Institut für Controlling in Kopie verfügbar). Horvath, P. (1998) Innovative Controlling-Tools und Konzepte von Spitzenunternehmen.
Bemerkungen:
Die Vorlesung findet an folgenden Terminen statt: 19.04., 26.04., 17.05., 14.06., 21.06. und 05.07.2010.Die Klausur wird am 26.07.2010 von 14:30-15:30 Uhr geschrieben. - Steuerungsinstrumente einer Bank (170770)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 10:00 - 11:30 in II-013 Flesch Inhalt:
- Steuerung als Regelkreis
- Strategische und Operative Steuerung
- Risikoorientierte Steuerung
- Methoden und Instrumente der Banksteuerung
- Rechnungslegung der Banken
- Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen.
Literatur:
In der Veranstaltung wird ein Skript verteilt, in welchem auch eine Literaturliste enthalten ist. Bemerkungen:
Dr. Johann Rudolf Flesch ist Lehrbeauftragter des Institutes für Banken und Finanzierung. Link:
Nachträgliche
Änderung vom 27.04.2010:Die Veranstaltung wurde nachträglich für das Fach Controlling geöffnet.
- Personnel Economics (170771)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:30 - 14:00 in Sonstiger Raum Puhani Inhalt:
- Sorting and Investing in Employees
- Organizational and Job Design
- Paying for Performance.
Literatur:
- Lazear, E. and M. Gibbs (2009) Personnel Economics in Practice, 2nd Edition, J.Wiley.
Additional literature will be announced during the lecture.
Bemerkungen:
This course is taught in English. The exam can be taken in either English or German.
Die Veranstaltung kann nicht belegt werden, wenn bereits Kreditpunkt bei 71511/171511 »Personnel Economics« erworben wurden.
Nachträgliche
Änderung vom 19.04.2010:Die Veranstaltung wurde in den Raum I-201 verlegt. Die Belegnummern wurden geändert.
Finanzmärkte
- Steuerungsinstrumente einer Bank (170770)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 10:00 - 11:30 in II-013 Flesch Inhalt:
- Steuerung als Regelkreis
- Strategische und Operative Steuerung
- Risikoorientierte Steuerung
- Methoden und Instrumente der Banksteuerung
- Rechnungslegung der Banken
- Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen.
Literatur:
In der Veranstaltung wird ein Skript verteilt, in welchem auch eine Literaturliste enthalten ist. Bemerkungen:
Dr. Johann Rudolf Flesch ist Lehrbeauftragter des Institutes für Banken und Finanzierung. Link:
Nachträgliche
Änderung vom 27.04.2010:Die Veranstaltung wurde nachträglich für das Fach Controlling geöffnet.
Unternehmensführung und Organisation
- Controlling und Wertschöpfungskette (171263)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 14:15 - 17:45 (14-tägig) in I-301 Claassen Inhalt:
Wert- und wertschöpfungsorientiertes Controlling - Strukturaspekte wertschöpfungs-orientierten Controllings - Übergang von der Struktur- zur Prozessorientierung - Produktentstehungs-, Produktherstellungs- und Produktvermarkungsprozess - Target Costing und Target Investment als reale Ausdrucksformen eines gestaltungs-, ziel- und zukunftsorientierten Controllings - Controlling im Spannungsfeld zwischen Kunde, Aktionär und Belegschaft - Produktbusiness-Plan als operatives Instrument der betrieblichen Leistungssteigerung - Bedeutung der ertragsorientierten Vertriebssteuerung - Evolution vom Rechnungswesen zum Potenzialmanagement - Indikatorensteuerung - Risikomanagement - Interdisziplinarität durch Prozesskettenorientierung - Personalmanagement als Controllingaufgabe - Wissensmanagement als Controllingaufgabe - Der moderne Vorstand als "Chef-Controller" - "Controlling-Philosophien" im internationalen Vergleich
Literatur:
Verschiedene Veröffentlichungen von Prof. U. Claassen (am Institut für Controlling in Kopie verfügbar). Horvath, P. (1998) Innovative Controlling-Tools und Konzepte von Spitzenunternehmen.
Bemerkungen:
Die Vorlesung findet an folgenden Terminen statt: 19.04., 26.04., 17.05., 14.06., 21.06. und 05.07.2010.Die Klausur wird am 26.07.2010 von 14:30-15:30 Uhr geschrieben.
Hauptstudium Fächergruppe A
Arbeitsökonomik
- Personnel Economics (71571)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:30 - 14:00 in Sonstiger Raum Puhani Inhalt:
- Sorting and Investing in Employees
- Organizational and Job Design
- Paying for Performance.
Literatur:
- Lazear, E. and M. Gibbs (2009) Personnel Economics in Practice, 2nd Edition, J.Wiley.
Additional literature will be announced during the lecture.
Bemerkungen:
This course is taught in English. The exam can be taken in either English or German.
Die Veranstaltung kann nicht belegt werden, wenn bereits Kreditpunkt bei 71511/171511 »Personnel Economics« erworben wurden.
Nachträgliche
Änderung vom 19.04.2010:Die Veranstaltung wurde in den Raum I-201 verlegt. Die Belegnummern wurden geändert.
Banken und Finanzierung
- Steuerungsinstrumente einer Bank (70570)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 10:00 - 11:30 in II-013 Flesch Inhalt:
- Steuerung als Regelkreis
- Strategische und Operative Steuerung
- Risikoorientierte Steuerung
- Methoden und Instrumente der Banksteuerung
- Rechnungslegung der Banken
- Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen.
Literatur:
In der Veranstaltung wird ein Skript verteilt, in welchem auch eine Literaturliste enthalten ist. Bemerkungen:
Dr. Johann Rudolf Flesch ist Lehrbeauftragter des Institutes für Banken und Finanzierung. Link:
Nachträgliche
Änderung vom 27.04.2010:Die Veranstaltung wurde nachträglich für das Fach Controlling geöffnet.
Controlling
- Seminar Impression Management in Jahresabschlüssen (70707)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Lengsfeld, Rösner, Thorenz - Controlling I (70718)
Termine: Lehrpersonen: Do. 14:15 - 15:45 in I-301 Lengsfeld Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Entscheidungstheorie und interaktiven Entscheidungstheorie (Spieltheorie) wird die Eignung von weit verbreiteten Verfahren der Unternehmensrechnung und des Controlling im Rahmen des Entscheidungsmanagements und der Verhaltenssteuerung eingehend diskutiert. Insbesondere werden Abweichungsanalysemethoden und Auswertungsstrategien im Ein- und Mehrpersonenkontext analysiert. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Entscheidungs- und Steuerungsprobleme gelegt, die durch Zielkonflikte und Informationsasymmetrien entstehen.
Literatur:
Vorlesungsunterlagen werden zu Beginn des Semesters über das Internet zur Verfügung gestellt, Vertiefungs- und Ergänzungsliteratur wird an entsprechender Stelle in der Vorlesung bekannt gegeben.
- Übung zu Controlling I (70719)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 12:30 - 14:00 in I-342 (Gruppe 1) Heidgen, Horn, Thorenz Di. 14:15 - 15:45 in I-342 (Gruppe 2) Heidgen, Horn, Thorenz Bemerkungen:
Die Übungsaufgaben werden auf der Homepage des Instituts bereitgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie während der Vorlesung.
- Entscheidungsorientiertes Controlling und Spreadsheet Accounting (70720)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 10:00 - 11:30 in I-233 Horn, Lengsfeld, Zieseniß Inhalt:
In der Veranstaltung werden Grundlagen und Verfahren der entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung und des Controlling vertieft. Die Anwendung dieser Verfahren wird anschließend anhand von Fallbeispielen unter Einsatz von MS Excel zur Lösung und Darstellung der Verfahren erarbeitet. Literatur:
Vorlesungsunterlagen sowie Unterlagen zu den Fallstudien werden Ihnen am Institut bzw. im Internet rechtzeitig bekannt gegeben.
Bemerkungen:
Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmer beschränkt. Die Anmeldung erfolgt bis 14.04.2010, 12:00 Uhr im Sekretariat des Instituts. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Homepage des Instituts und am Aushang. - Bachelor- und Diplomandenkolloquium (70722)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Lengsfeld Inhalt:
Während des Semesters werden gesonderte Termine durchgeführt, in denen Studierende, die ihre Bachelor- bzw. Diplomarbeit schreiben, Kernfragen ihrer Themenstellung sowie Zwischen- und Endergebnisse ihrer Arbeiten vorstellen. Diese Veranstaltungen sollen zugleich als Diskussionsforum sowie der Erarbeitung und Vertiefung wissenschaftlicher Methoden dienen.
- Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme (70725)
Termine: Lehrpersonen: Do. 12:30 - 14:00 in I-301 Lengsfeld Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt Instrumente zur Steuerung zentral und dezentral organisierter Unternehmen. Kennzahlen und Performancemaße, die in der betrieblichen Praxis weite Verbreitung besitzen, werden hinsichtlich ihrer Eignung zur Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung analysiert. Schwerpunkte hierbei bilden Fragestellungen des Investitionscontrollings, der Budgetierung sowie die Gestaltung von Anreizsystemen.
Literatur:
Vorlesungsfolien werden über die Homepage des Instituts zur Verfügung gestellt. Ergänzungsliteratur wird in den Vorlesungsfolien und an entsprechender Stelle in der Vorlesung bekannt gegeben.
Nachträgliche
Änderung vom 16.04.2010:Der Raum wurde von I-401 in I-301 geändert.
- Übung zu Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme (70726)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 16:15 - 17:45 in I-301 Heidgen, Horn Bemerkungen:
Weitere Informationen erhalten Sie während der Vorlesung.
Nachträgliche
Änderung vom 07.04.2010:Der Raum wurde von I-301 in II-013 geändert.
- Controlling mit SAP (70728)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 12:30 - 14:00 in I-233 Heidgen, Lengsfeld, Zieseniß Inhalt:
In der Veranstaltung werden Möglichkeiten und Grenzen des Controllingmoduls (CO) von mySAP ERP erarbeitet. Dabei erfolgt zunächst ein grundlegender Überblick über das SAP-System und dessen Funktionalitäten sowie eine Einführung in die Bedienung des Systems. Anschließend wird die Umsetzung der Kosten- und Erlösrechnung über das Controllingmodul anhand einer umfassenden Fallstudie, die während der Veranstaltung vollständig im SAP-System abgebildet wird, vertiefend nachvollzogen und erörtert. Abschließend werden die über das Controllingmodul hinausgehende Steuerung und Koordination der Unternehmensprozesse mit SAP Business Information Warehouse (SAP BW) und SAP Strategic Enterprise Management (SAP SEM) analysiert. Literatur:
Vorlesungsunterlagen werden rechtzeitig am Institut bzw. über das Internet zur Verfügung gestellt. Vertiefungs- und Ergänzungsliteratur wird an entsprechender Stelle in der Vorlesung bekannt gegeben. Bemerkungen:
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Anmeldungen erfolgen bis 14.04.2010, 12:00 Uhr im Sekretariat des Institutes. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Homepage sowie am Aushang des Institutes.
- Übung zu Controlling mit SAP (70729)
Termine: Lehrpersonen: Di. 08:15 - 09:45 in I-233 Heidgen, Zieseniß Inhalt:
Die Veranstaltung ergänzt die Vorlesung »Controlling mit SAP« und vertieft die Inhalte anhand von Übungsaufgaben. Bemerkungen:
Weitere Informationen erhalten Sie während der Vorlesung. - Übung zu Entscheidungsorientiertes Controlling und Spreadsheet Accounting (70730)
Termine: Lehrpersonen: Fr. 08:15 - 09:45 in I-233 Horn, Zieseniß Inhalt:
Die Veranstaltung ergänzt die Vorlesung »Entscheidungsorientiertes Controlling und Spreadsheet Accounting« und vertieft die Inhalte anhand von Übungsaufgaben. Bemerkungen:
Weitere Informationen erhalten Sie während der Vorlesung. - Doktorandenkolloquium (70748)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Lengsfeld Inhalt:
Ergänzend zum Forschungsseminar werden für Doktoranden/Habilitanden des Instituts für Controlling Kolloquien veranstaltet, in denen Methoden und Ansätze für wissenschaftliche Analysen und Arbeiten vertieft werden. Darüber hinaus stellen Doktoranden/innen Kernfragen ihrer Themenstellung sowie Zwischen- und Endergebnisse ihrer Arbeiten vor und entwickeln diese im Rahmen des Diskussionsforums weiter.
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (70749)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Heidgen, Horn, Thorenz, Zieseniß Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung werden Studierenden des Instituts zum einen formale Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Zum anderen werden auch Hinweise zu geeigneten Vorgehensweisen im Rahmen der Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten vermittelt. Die Veranstaltung ist obligatorisch für Studierende, die planen, im darauf folgenden Semester am Institut für Controlling eine Seminar-, Bachelor-, oder Diplomarbeit zu schreiben.
Bemerkungen:
Nähere Informationen zu den Veranstaltungsterminen werden per Aushang am Institut und im Internet rechtzeitig bekanntgegeben. Es können keine Kreditpunkte erworben werden.
- Controlling und Wertschöpfungskette (70763)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 14:15 - 17:45 (14-tägig) in I-301 Claassen Inhalt:
Wert- und wertschöpfungsorientiertes Controlling - Strukturaspekte wertschöpfungs-orientierten Controllings - Übergang von der Struktur- zur Prozessorientierung - Produktentstehungs-, Produktherstellungs- und Produktvermarkungsprozess - Target Costing und Target Investment als reale Ausdrucksformen eines gestaltungs-, ziel- und zukunftsorientierten Controllings - Controlling im Spannungsfeld zwischen Kunde, Aktionär und Belegschaft - Produktbusiness-Plan als operatives Instrument der betrieblichen Leistungssteigerung - Bedeutung der ertragsorientierten Vertriebssteuerung - Evolution vom Rechnungswesen zum Potenzialmanagement - Indikatorensteuerung - Risikomanagement - Interdisziplinarität durch Prozesskettenorientierung - Personalmanagement als Controllingaufgabe - Wissensmanagement als Controllingaufgabe - Der moderne Vorstand als "Chef-Controller" - "Controlling-Philosophien" im internationalen Vergleich
Literatur:
Verschiedene Veröffentlichungen von Prof. U. Claassen (am Institut für Controlling in Kopie verfügbar). Horvath, P. (1998) Innovative Controlling-Tools und Konzepte von Spitzenunternehmen.
Bemerkungen:
Die Vorlesung findet an folgenden Terminen statt: 19.04., 26.04., 17.05., 14.06., 21.06. und 05.07.2010.Die Klausur wird am 26.07.2010 von 14:30-15:30 Uhr geschrieben. - Steuerungsinstrumente einer Bank (70770)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 10:00 - 11:30 in II-013 Flesch Inhalt:
- Steuerung als Regelkreis
- Strategische und Operative Steuerung
- Risikoorientierte Steuerung
- Methoden und Instrumente der Banksteuerung
- Rechnungslegung der Banken
- Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen.
Literatur:
In der Veranstaltung wird ein Skript verteilt, in welchem auch eine Literaturliste enthalten ist. Bemerkungen:
Dr. Johann Rudolf Flesch ist Lehrbeauftragter des Institutes für Banken und Finanzierung. Link:
Nachträgliche
Änderung vom 27.04.2010:Die Veranstaltung wurde nachträglich für das Fach Controlling geöffnet.
- Personnel Economics (70771)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:30 - 14:00 in Sonstiger Raum Puhani Inhalt:
- Sorting and Investing in Employees
- Organizational and Job Design
- Paying for Performance.
Literatur:
- Lazear, E. and M. Gibbs (2009) Personnel Economics in Practice, 2nd Edition, J.Wiley.
Additional literature will be announced during the lecture.
Bemerkungen:
This course is taught in English. The exam can be taken in either English or German.
Die Veranstaltung kann nicht belegt werden, wenn bereits Kreditpunkt bei 71511/171511 »Personnel Economics« erworben wurden.
Nachträgliche
Änderung vom 19.04.2010:Die Veranstaltung wurde in den Raum I-201 verlegt. Die Belegnummern wurden geändert.
Unternehmensführung und Organisation
- Controlling und Wertschöpfungskette (71263)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 14:15 - 17:45 (14-tägig) in I-301 Claassen Inhalt:
Wert- und wertschöpfungsorientiertes Controlling - Strukturaspekte wertschöpfungs-orientierten Controllings - Übergang von der Struktur- zur Prozessorientierung - Produktentstehungs-, Produktherstellungs- und Produktvermarkungsprozess - Target Costing und Target Investment als reale Ausdrucksformen eines gestaltungs-, ziel- und zukunftsorientierten Controllings - Controlling im Spannungsfeld zwischen Kunde, Aktionär und Belegschaft - Produktbusiness-Plan als operatives Instrument der betrieblichen Leistungssteigerung - Bedeutung der ertragsorientierten Vertriebssteuerung - Evolution vom Rechnungswesen zum Potenzialmanagement - Indikatorensteuerung - Risikomanagement - Interdisziplinarität durch Prozesskettenorientierung - Personalmanagement als Controllingaufgabe - Wissensmanagement als Controllingaufgabe - Der moderne Vorstand als "Chef-Controller" - "Controlling-Philosophien" im internationalen Vergleich
Literatur:
Verschiedene Veröffentlichungen von Prof. U. Claassen (am Institut für Controlling in Kopie verfügbar). Horvath, P. (1998) Innovative Controlling-Tools und Konzepte von Spitzenunternehmen.
Bemerkungen:
Die Vorlesung findet an folgenden Terminen statt: 19.04., 26.04., 17.05., 14.06., 21.06. und 05.07.2010.Die Klausur wird am 26.07.2010 von 14:30-15:30 Uhr geschrieben.