Kompetenzbereich (Area) Accounting, Taxation and Public Finance
Analytical Accounting (371000)
Termine:
Lehrpersonen:
Do. 14:30 - 16:00 | II-013
Schöndube
Inhalt:
Grundmodell der Entscheidungstheorie, Entscheidungen unter Unsicherheit, ökonomische Anwendungen, Anwendungen im Bereich Accounting & Taxation.
Literatur:
Christensen/Feltham (2003): Economics of Accounting, Vol. I, Kluwer Academic Publishers.
Fudenberg/Tirole: Game Theory (1992), The MIT Press.
Gibbons: A Primer in Game Theory (1992), Financial Time Prent.
Mas-Colell/Whinston/Green (1995) Microeconomic Theory, Oxford University Press.
Übung Analytical Accounting (371001)
Termine:
Lehrpersonen:
Mi. 11:00 - 12:30 | II-013
Bertram
Dezentrale Unternehmenssteuerung (371021)
Termine:
Lehrpersonen:
Mo. 12:45 - 14:15 | I-301
Schöndube
Inhalt:
Nach einer Auffrischung spieltheoretischer Grundlagen behandelt die Veranstaltung zunächst das Standard-Modell bei hidden action mit dem trade-off zwischen Anreizen und Risikoteilung. Darauf aufbauend wird der Informationsgehalt von Performancemaßen analysiert.
Zudem werden multi-task-Anreizprobleme, dynamische Anreizprobleme sowie implizite Anreizverträge behandelt.
Literatur:
Christensen, P.O./ Feltham, G.A. (2005): Economics of Accounting – Volume II: Performance Evaluation, Boston et al.;
Demski, J.S. (2008): Managerial Uses of Accounting Information, 2ed., New York;
Laffont, J.J./Martimort, D. (2002): The Theory of Incentives, Princeton, New Jersey.
Vertiefung der Inhalte der Vorlesung Dezentrale Unternehmenssteuerung.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Seminar im Controlling (371051)
Termine:
Lehrpersonen:
Blockveranstaltung (Gruppe 1)
Bertram, Ruhnke, Schöndube
Blockveranstaltung (Gruppe 2)
Plottke, Schöndube
Kolloquium zur Diskussion von Abschlussarbeiten CONT (371052)
Termine:
Lehrpersonen:
Blockveranstaltung
Schöndube
Inhalt:
Studierende stellen Kernfragen ihrer Bachelor- oder Masterarbeit vor. Diskussion und Erarbeitung/Vertiefung wissenschaftlicher Methoden.
Seminar Controlling und Steuern (371062)
Termine:
Lehrpersonen:
Blockveranstaltung
Blaufus, Schöndube
Bemerkungen:
Das Seminar wird als Blockveranstaltung (Präsenz) stattfinden. Einzelheiten zu den Themen und Anmeldemodalitäten werden auf der Institutshomepage bekannt gegeben.
Prüfer: Prof. Dr. Blaufus
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Controlling (371063)
Termine:
Lehrpersonen:
Blockveranstaltung
Bertram, Ruhnke
Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung werden Studierenden des Instituts zum einen formale Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Zum anderen werden auch Hinweise zu geeigneten Vorgehensweisen im Rahmen der Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten vermittelt.
Promotionsstudium
1. Bereich: Fachliche Kompetenzen
Accounting Information and Performance Evaluation (571004)
Termine:
Lehrpersonen:
Blockveranstaltung
Schöndube
Inhalt:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Analyse von Rechnungslegungsinformation für Zwecke der Verhaltenssteuerung. Ausgangspunkt der Analyse ist das Prinzipal-Agenten-Modell vom Typ hidden action, das einen optimalen Vertrag auf Basis eines gegebenen Signals (Performancemaßes) charakterisiert. Aufbauend darauf wird untersucht, unter welchen Bedingungen zusätzliche Performancemaße in den Vertrag aufgenommen werden sollen. Dies hängt vom (bedingten) Informationsgehalt der Signale ab und hat daher direkten Accounting-Bezug. Im zweiten Teil widmet sich die Veranstaltung der Frage, wie Manager bei mehrdimensionalem Aufgabenspektrum angereizt werden können, ihre Arbeitszeit im Sinne der Unternehmenseigner auf die verschiedenen Aufgaben zu verteilen (multi-task-Problem). Der letzte Teil der Veranstaltung untersucht die Anreizwirkungen von Entlohnungsverträgen unter Berücksichtigung von Nachverhandlungsmöglichkeiten der Vertragsparteien.
Literatur:
Es ist erforderlich, die folgenden beiden Papiere vor dem Beginn der Veranstaltung durchzuarbeiten:
Holmström, Bengt (1979): Moral hazard and observability, The Bell Journal of Economics, 10, S. 74-91.
Feltham, Gerald A./Xie, Jim (1994): Performance measure congruity and diversity in multi-task principal/agent relations, The Accounting Review, 69, S. 429-453.
Nach Ablauf der Anmeldefrist wird ein Foliensatz mit Vorlesungsunterlagen und Übungsaufgaben sowie ein detaillierter Zeitplan per E-Mail an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.
Leistungsnachweis: Präsentation von Lösungen zu Aufgaben und aktive Teilnahme an der Diskussion.
3. Bereich: Wissenschaftliche Kompetenzen
Doktorandenseminar Controlling (574002)
Termine:
Lehrpersonen:
Blockveranstaltung
Schöndube
Inhalt:
Vorstellung von Forschungsergebnissen der Doktoranden des Instituts für Controlling.
Forschungsveranstaltungen
Research Seminar Financial Markets and the Global Challenges (77782)