LehreSeminareBachelor
Bachelor-Seminar Controlling

Bachelor-Seminar Controlling (271035)

Seminar-Steckbrief

Allgemeine Merkmale
Titel Bachelor-Seminar Controlling
Belegnummer(n) 271035
im Semester SoSe 2023
Angebotsrhythmus nur SoSe
Rahmenthema (Inhalt) Methoden der Analyse von Finanzberichten
Zielgruppe / Zuordnung

BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereich BWL

Anzahl Plätze

12

Sprache wahlweise DE oder EN
Veranstaltungsort internes Seminar
Praxispartner Nein
Veranstaltungs­rhythmus Blockveranstaltung
Anfertigung der Hausarbeit vorlesungsfreie Zeit/während der Vorlesungszeit
Anforderungen und Unterstützung
Zielsetzung Studierende schreiben eine Seminararbeit zu verschiedenen Themen im Controlling und präsentieren ihre Arbeit in einer finalen Blockveranstaltung, die auch eine Gruppendiskussion beinhaltet.
Erforderliche Vorkenntnisse erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung "Interne Unternehmensrechung"
Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten nein
Formale Vorgaben Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Allgemeine Literatur

Heesen, B., & Gruber, W. (2011). Bilanzanalyse und
Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. Gabler.

Peemoller, V. H. (2003). Bilanzanalyse und Bilanzpolitik:
Einfuhrung in die Grundlagen. Springer-Verlag.

Penman, S. H. (2001). Financial statement analysis and
security valuation. McGraw-Hill.

Basisliteratur zum Einstieg je Thema nein
Methodik Den Kern bildet eine Finanzberichtanalyse von Unternehmen aus unterschiedlichen Industriesektoren
Eingesetzte Spezial-Software keine
Empfohlene Textverarbeitungs­software LATEX / MS Word
Seitenumfang Hausarbeit 20
Gliederungs­besprechungen mehrere möglich
Leistungsan­forderungen / Bewertung inkl. Gewichtung Anwesenheitspflicht, schriftlicher Teil 70 % / Präsentation und mündliche Beteiligung 30 %
Prüfer Prof. Dr. Schöndube
Ansprechpartner

Carsten Ruhnke

Justus Bertram

Gruppenarbeit und Themenvergabe
Gruppenarbeit Erforderlich
Gruppengröße 2 - 3
Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen per Losentscheid, Teampräferenzen dürfen bei der Bewerbung angegeben werden
Themen die Themen werden bei der Auftaktveranstaltung bekanntgegeben
Verfahren für Themenvergabe Losverfahren
Art der Voranmeldung Leistungsspiegel per Email an ruhnke@controlling.uni-hannover.de
Zeitlicher Ablauf
Voranmeldung / Bewerbung bis spätestens 15.02.2023
Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting 01.03.2023
Themenzuweisung 01.03.2023
Verbindliche Anmeldung 01.03.2023
Bearbeitungs­beginn Seminararbeit 01.03.2023
Zwischenbesprechung 15.03.2023, 10.00 Uhr, Raum I-342
Abgabe Seminararbeit 26.04.2023, 16.00 Uhr
Abgabe Präsentation 02.05.2023, 16.00 Uhr
Präsentations­veranstaltung 03.05.2023 (Zeitplan wird noch bekanntgegeben)