Titel | Seminar zu Transferpreisen in Kooperation mit Ernst & Young |
Belegnummer(n) | 371044 |
im Semester | SoSe 2025 |
Angebotsrhythmus | |
Rahmenthema (Inhalt) | Problemstellungen im Bereich von Transferpreisen |
Zielgruppe / Zuordnung | Studierende des Masterstudienganges (PO 2018) |
Anzahl Plätze | 12 |
Sprache | Deutsch |
Veranstaltungsort | internes Seminar |
Praxispartner | ja |
Veranstaltungsrhythmus | Blockveranstaltung |
Anfertigung der Hausarbeit | |
Anforderungen und Unterstützung |
Zielsetzung | Studierende schreiben eine Seminararbeit zu verschiedenen Fallstudien im Bereich Transferpreise und präsentieren ihre Arbeit in einer finalen Blockveranstaltung bei/mit EY, die auch eine Gruppendiskussion beinhaltet. |
Erforderliche Vorkenntnisse | Keine |
Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten | Nein |
Formale Vorgaben | Die in der Wissenschaft etablierten Regeln hinsichtlich Form und Zitierweise sind zu beachten. Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. |
Allgemeine Literatur | Keine |
Basisliteratur zum Einstieg je Thema | Fallstudien werden bereitgestellt. |
Methodik | Wissenschaftliche Bearbeitung einer praxisorientierten Fallstudie. |
Eingesetzte Spezial-Software | Keine |
Empfohlene Textverarbeitungssoftware | LATEX / MS Word |
Seitenumfang Hausarbeit | 20 Seiten |
Gliederungsbesprechungen | Mind. 1 Besprechung |
Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung | Anwesenheit bei allen Terminen (obligatorisch), schriftliche Arbeit, Präsentation und mündliche Beteiligung. |
Prüfer | Prof. Dr. Schöndube |
Ansprechpartner | Carsten Ruhnke; Justus Bertram; Mustafa Türkay; |
Gruppenarbeit und Themenvergabe |
Gruppenarbeit | Erforderlich |
Gruppengröße | 2 - 3 |
Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen | per Losentscheid |
Themen | Die Themen werden bei der Auftaktveranstaltung bekanntgegeben. |
Verfahren für Themenvergabe | Losverfahren |
Art der Voranmeldung | Leistungsspiegel per Email an ruhnke@controlling.uni-hannover.de |
Zeitlicher Ablauf |
Voranmeldung / Bewerbung | bis spätestens 18.02.2025 |
Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting | 04.03.2025, 11.00 Uhr, Arnold-Picot-Saal (Raum I-142) |
Themenzuweisung | 04.03.2025, 11.00 Uhr |
Verbindliche Anmeldung | 04.03.2025, 11.00 Uhr |
Bearbeitungsbeginn Seminararbeit | 04.03.2025, 11.00 Uhr |
Abgabe Seminararbeit | 29.04.2025, bis 12.00 Uhr |
Abgabe Präsentation | 04.05.2025, bis 16.00 Uhr |
Präsentationsveranstaltung | 05.05.2025, 15.00 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben. |